Hneftafl Regeln

Hneftafl Regeln

Hnefatafl, übersetzt als "King's table" und im Englischen und den meisten nicht-skandinavischen Sprachen eher als "Viking Game" bekannt, ist ein Spiel, dessen Geschichte im dunklen Mittelalter in Europa angesiedelt ist. Es wurde von den Wikingern auf dem ganzen Kontinent verbreitet, als sie weite Teile Europas eroberten, und entwickelte sich in so vielen Versionen wie Orte, die es erreichte, wobei das heutige Wissen eher auf Vermutungen als auf historischen Aufzeichnungen beruht. Jahrhundert, als das Schachspiel viele historische Spiele verdrängte. Doch mit der Globalisierung der Technologie ein Jahrtausend später erlebt das Wikinger-Brettspiel Hnefatafl ein kleines Revival.

Aufbau

Das Spielbrett ist vertikal, horizontal und rotationssymmetrisch und besteht aus einem quadratischen Gitter mit 121 Feldern, von denen 41 markiert sind. Es gibt drei Ausführungen:

  • 24 offensive Felder, sechs entlang jeder Grenze, auf denen jeweils ein schwarzer Stein steht;
  • 12 Verteidigungsfelder, auf denen jeweils eine weiße Figur steht, um das zentrale Feld herum;
  • 5 Königsfelder, verteilt in jeder Ecke und in der Mitte, auf denen der weiße König steht.

Das Ziel des Spiels ist jedoch asymmetrisch: Die schwarzen Figuren versuchen, den König zu schlagen, der ungefangen vom zentralen Königsfeld in eine Ecke reisen muss.

Spielverlauf

Das Spiel beginnt mit dem Zug einer schwarzen Figur. Jede Figur bewegt sich auf die gleiche Weise: eine beliebige Anzahl von Feldern horizontal oder vertikal, bis zu einer Figur, die ihren Weg blockiert, außer auf eines der Königsfelder. In diesem Sinne ist sie analog zum Turm im Schach, der auf ein beliebiges unbesetztes (nicht königliches) Feld entlang eines Pfades von unbesetzten Feldern ziehen kann.

Figuren können auf verschiedene Weise von gegnerischen Figuren geschlagen und aus dem Spiel entfernt werden:

  • Jede Figur mit Ausnahme des Königs kann auf zwei Arten geschlagen werden:
    • durch eine gegnerische Figur, die so bewegt wird, dass sie zwischen sich und einer zweiten gegnerischen Figur auf zwei unmittelbar benachbarten, gegenüberliegenden Feldern eingeschlossen wird;
    • durch eine gegnerische Figur, die so gezogen wird, dass sie sich zwischen sich und ein Eckfeld schiebt, so als ob das Feld von einer zweiten gegnerischen Figur besetzt wäre;
  • Der König kann auf zwei Arten geschlagen werden:
    • indem er auf vier benachbarten Seiten von schwarzen Steinen umgeben ist;
    • indem er auf drei benachbarten Seiten von schwarzen Steinen umgeben ist und auf der vierten Seite das zentrale Feld.

Beachten Sie, dass eine Figur nur dann eine andere schlagen kann, wenn sie eine der oben genannten Stellungen ermöglicht: eine Figur wird nicht geschlagen, wenn sie selbst in eine eingeklemmte oder umzingelte Stellung zieht. Außerdem hat der König das Privileg, auf die übliche Weise zu schlagen, während er selbst nur auf die schwierigere umschließende Weise geschlagen werden kann.

Fortschreiten

Das einfach zu verstehende Format lässt auf jeder Seite eine beliebige Anzahl von Strategien und Spielentwicklungen zu. Bei sehr unterschiedlichen Ausgangsbedingungen und Zielsetzungen der beiden Spieler lohnt es sich, in aufeinanderfolgenden Partien die Positionen zu tauschen, wobei der Sieger nach einer Reihe von Partien in jeder Konstellation feststeht.