Wir stellen sicher, dass alle unsere Produkte ordnungsgemäß fertiggestellt, poliert oder gewachst und einsatzbereit bei Ihnen ankommen. Im Laufe der Zeit benötigen sie jedoch ein wenig Pflege, um so prächtig auszusehen wie am Tag ihres Erhalts. Manche Produkte erfordern mehr Wartung als andere, und es müssen verschiedene Reinigungs- und Konservierungstechniken angewendet werden. Unten finden Sie einige Hinweise, wie Sie Ihr wertvolles Schach- oder Backgammon-Set am besten pflegen können.
Die meisten Holzschachfiguren werden von Hand mit einer dünnen Schicht eines natürlichen Politur, wie Schellack, behandelt. Diese dringt in das Holz ein und bildet eine Schutzbarriere gegen Schmutz und die beim Anfassen übertragene Hautöle. Diese Art der Politur behält das Aussehen und die Haptik des Holzes, bietet jedoch einen hohen und sehr langlebigen Schutz.
Die Pflege von natürlich polierten Schachfiguren ist relativ einfach. Polieren Sie die Figuren einfach mit einem trockenen, fusselfreien Staubtuch. Es ist nicht notwendig, zusätzliche Wachse oder Polituren zu verwenden, da der ursprüngliche Schellack nicht leicht abnutzt. Wenn die Figuren mit einem Schadstoff überzogen oder verschmutzt sind, wischen Sie vorsichtig mit einem feuchten, weichen Tuch ab und trocknen Sie mit einem anderen sauberen Tuch nach.
Diese Holzschachfiguren haben eine dicke Lackschicht, wie Melamin oder Nitrocellulose. Sie sind sehr robust und benötigen wenig Pflege. Um lackierte Figuren zu reinigen, reiben Sie sie einfach mit einem trockenen, fusselfreien Staubtuch ab. Wenn die Figuren klebrig werden oder mit einem haftenden Schadstoff belegt sind, sollte ein feuchtes Tuch mit etwas Spülmittel dies leicht entfernen.
Falls der Lack Kratzer aufweist, ist es möglich, das Aussehen mit einer kleinen Menge hochwertiger Autopoliturcreme zur Kratzerentfernung wie Meguires Scratch X™ zu verbessern. Wir empfehlen nicht die Verwendung von starken Ammoniak- oder auf Petroleum basierenden Kratzerentfernern oder Schleifpasten wie T-Cut™, da diese zu abrasiv sind und den Lack beschädigen oder verfärben können.
Metall-Schachfiguren haben in der Regel eine sehr dünne Schicht Klarlack, die das Anlaufen und Verfärben verhindert, was durch die natürlichen Öle, die von menschlichen Fingern freigesetzt werden, entstehen kann. Wenn die Schachfiguren einen Lacküberzug haben, genügt es, sie einfach mit einem trockenen, fusselfreien Staubtuch abzustauben. Wenn die Metallfiguren klebrig werden oder haftende Substanzen auf ihnen sind, verwenden Sie ein in ein mildes Reinigungsmittel getauchtes feuchtes Tuch zum Reinigen und trocknen Sie sie anschließend ab.
Wenn die Metallfiguren keine Lackbeschichtung haben, sind sie normalerweise aus einem Material hergestellt, das nicht leicht anläuft. Zum Reinigen einfach mit einem trockenen Staubtuch abwischen. Wenn die Figuren wie zuvor beschrieben haftende Substanzen haben, reicht ein feuchtes Tuch zum Abwischen.
Kunststofffiguren erfordern keine Politur oder Nachpflege. Wenn sie durch wiederholten Gebrauch klebrig oder schmutzig werden, wischen Sie sie einfach mit einem in mildem Reinigungsmittel getauchten feuchten Tuch ab und lassen Sie sie trocknen.
Synthetisch oder halbsynthetisch geformte Figuren benötigen sehr wenig Nachpflege. Sie brauchen keine Politur, wir raten sogar dringend davon ab, irgendwelche Polituren, Wachse oder Chemikalien zu verwenden. Zur Reinigung von Polyresin-Figuren nur mit einem trockenen, fusselfreien Tuch abstauben und Verunreinigungen mit einem in sehr mildem Spülmittel getauchten feuchten Tuch abwischen.
Massivholz-Schachbretter sind üblicherweise mit einer dicken Lackschicht wie Melamin oder Nitrocellulose beschichtet. Ältere Schachbretter können mit lösungsmittelbasiertem Lack, neuere Bretter mit einer acrylbasierten Version beschichtet sein. Der Pflegeprozess ist jedoch in beiden Fällen derselbe. Zum Reinigen einfach mit einem trockenen, fusselfreiten Tuch abstauben. Schmutz und Verunreinigungen können mit einem feuchten, in mildem Reinigungsmittel getauchten Tuch abgewischt werden.
Mit der Zeit kann der Lack seinen Glanz verlieren oder durch Gebrauch Kratzer bekommen. In einem solchen Fall besteht die Möglichkeit, entweder kleinere Kratzer auszupolieren oder den Gesamtschimmer des Brettes zu verbessern. Verwenden Sie kleine Mengen hochwertiger Autopolitur-Creme zur Kratzerentfernung wie Meguires Scratch X™ und arbeiten Sie jeweils in einen Bereich des Bretts. Machen Sie kreisende Bewegungen und üben Sie nicht zu viel Druck aus. Sobald genug aufgetragen wurde, polieren Sie das ganze Brett mit einem trockenen, fusselfreien Tuch.
Wir empfehlen nicht die Verwendung von starken Ammoniak- oder auf Petroleum basierenden Kratzerentfernern oder Schleifpasten wie T-Cut™, da diese zu hart und abrasiv sind und den Lack beschädigen oder verfärben können.
Die allgemeine Reinigung und Pflege dieser Bretter ähnelt der von hochglanzlackierten Brettern. Stauben Sie täglich oder wöchentlich mit einem sauberen, weichen Tuch ab. Entfernen Sie Schmutz oder haftende Flecken mit einem leicht feuchten, in mildem Spülmittel getauchten weichen Tuch.
HINWEIS: Der Einsatz von Polituren oder das Entfernen von Kratzern auf satin- oder mattlackierten Brettern wird nicht empfohlen. Der mechanische Vorgang des Reibens führt dazu, dass der Bereich glänzend wird, da Sie das satinierte Finish im Wesentlichen in ein Hochglanzfinish polieren.
Massivholz polierte Bretter werden in der Regel mit einer Art Wachs abgeschlossen. Tierische Wachse wie Bienenwachs sind am beliebtesten. Dieses Wachs pflegt das Holz und bietet für eine begrenzte Zeit einen angemessenen Schutz. Daher müssen diese Artikel normalerweise von Zeit zu Zeit neu gewachst werden. Wir empfehlen, dass natürlich polierte Bretter alle sechs Monate mit einem hochwertigen Bienenwachs wie Briwax™ neu gewachst werden.
Wir empfehlen keine wachse, die auf Terpentin basieren, da sie sowohl umweltschädlich als auch gesundheitsschädlich sind!
Der Vorgang ist recht einfach. Tragen Sie eine kleine Menge Wachs auf ein fusselfreies, sauberes Tuch auf und reiben Sie es leicht in das Holz ein, indem Sie kleine kreisende Bewegungen ausführen. Sobald das ganze Brett gewachst ist, lassen Sie es 10-15 Minuten trocknen. Danach wischen Sie überschüssiges Wachs ab und polieren es zu einem feinen Glanz. Bei täglicher oder wöchentlicher Pflege genügt dann ein leichtes Abstauben mit einem sauberen, weichen Tuch.
Hochglanzlackierte Furnierbretter können genauso behandelt werden wie hochglanzlackierte Massivholzbretter. Beachten Sie, dass die meisten Furnierbretter nicht die gleiche Lackdicke wie ihre Massivholzgegenstücke haben, daher sollte beim Einsatz von Politurprodukten zur Entfernung kleiner Kratzer oder Verunreinigungen besondere Sorgfalt angewendet werden.
Satinlackierte Furnierbretter erfordern dieselbe Pflege wie satinlackierte Massivholzbretter - einfach mit einem trockenen, sauberen Staubtuch reinigen. Verklebten Schmutz oder Flecken mit einem in mildem Spülmittel getauchten feuchten Tuch abwischen. Verwenden Sie keine Polituren oder Produkte zur Kratzerentfernung, da dadurch unschöne glänzende Bereiche auf dem Brett entstehen.
Natürlich polierte Furnierholzbretter erfordern die gleiche Nachpflege wie ein Massivholz natürlich poliertes Brett. Beachten Sie bitte, dass Furniere viel dünner sind und daher weniger Produkt (z. B. Bienenwachs) benötigt wird.
Hochglanzlackierte klappbare Schachsets sind in der Regel sehr robust und benötigen kaum Nachpflege. Wischen Sie sie einfach regelmäßig mit einem sauberen und trockenen Tuch ab. Entfernen Sie verklebte Flecken mit einem in mildem Reinigungsmittel getauchten feuchten Tuch. Kleine Oberflächenkratzer und -flecken können durch die Verwendung eines modernen Autopoliturprodukts zur Kratzerentfernung wie Meguires Scratch X™ reduziert oder vollständig entfernt werden.
Natürlich polierte, klappbare Holzschachsets werden in der Regel leicht mit Bienenwachs eingerieben. Dies bietet einen begrenzten Schutz und muss alle 6 Monate oder so erneuert werden. Verwenden Sie ein beliebtes, natürliches Bienenwachs wie Briwax™ und reiben Sie es sparsam ein. Lassen Sie es trocknen und polieren Sie es zu einem weichen Glanz. Die tägliche Pflege erfordert nur ein leichtes Abstauben mit einem sauberen, trockenen, weichen Tuch.
Die meisten Holz-Backgammon-Sets sind entweder natürlich poliert oder haben eine leichte Schicht aus Satinlack. Wischen Sie das Gehäuse einfach mit einem trockenen, weichen Tuch ab oder verwenden Sie ein feuchtes Tuch, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen. Trocknen Sie es sofort mit einem weichen Tuch ab und verwenden Sie keine Polituren oder Wachse.
Leder-Backgammon-Sets benötigen kaum mehr als ein Abwischen mit einem sauberen, trockenen, weichen Tuch. Es wird empfohlen, das Leder des Gehäuses jedes Jahr mit einem hochwertigen Lederpflegemittel zu reinigen.
Kunstleder-Backgammon-Sets benötigen lediglich ein Abwischen mit einem feuchten, weichen Tuch.