Produkt Nachsorge

Wir sorgen dafür, dass alle unsere Produkte in angemessenem Zustand, poliert oder gewachst und gebrauchsfertig bei Ihnen ankommen. Im Laufe der Zeit benötigen sie jedoch ein wenig Pflege, damit sie so prächtig aussehen wie an dem Tag, an dem Sie sie erhalten haben. Einige Produkte erfordern mehr Pflege als andere, und es müssen verschiedene Reinigungs- und Konservierungstechniken angewandt werden. Im Folgenden finden Sie einige Hinweise, wie Sie Ihr wertvolles Schach- oder Backgammon-Set am besten pflegen können.

Schachfiguren

Polierte Holzschachfiguren

Die meisten Schachfiguren aus Holz werden von Hand mit einer dünnen Schicht eines natürlichen Poliermittels wie Schellack behandelt. Diese dringt in das Holz ein und bildet eine Schutzbarriere gegen Schmutz und auch gegen die von der Haut produzierten Öle, die bei der Handhabung übertragen werden. Diese Art des Polierens bewahrt das Aussehen und die Haptik des Holzes und bietet gleichzeitig einen hohen Schutz, der sehr dauerhaft ist.

Die Pflege von natürlich polierten Schachfiguren ist relativ einfach. Polieren Sie die Figuren einfach mit einem trockenen, fusselfreien Staubtuch. Es besteht keine Notwendigkeit, zusätzliche Wachse oder Polituren zu verwenden, da sich der ursprüngliche Schellack nicht leicht abnutzt. Wenn die Stücke mit einem Schmutz beschichtet oder verschmutzt sind, wischen Sie sie vorsichtig mit einem feuchten, weichen Tuch ab und trocknen sie dann mit einem anderen sauberen Tuch.

Lackierte Holzschachfiguren

Diese hölzernen Schachfiguren haben eine dicke Lackschicht, z. B. aus Melamin oder Nitrocellulose. Sie sind sehr robust und brauchen nur wenig Pflege. Um lackierte Figuren zu reinigen, reiben Sie sie einfach mit einem trockenen, fusselfreien Staubtuch ab. Wenn die Stücke klebrig werden oder mit einer gebundenen Verunreinigung behaftet sind, lässt sich diese mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel leicht entfernen.

Wenn der Lack Kratzer aufweist, können diese mit einer winzigen Menge hochwertiger Autokratzer-Entfernungscreme wie Meguires Scratch X™ herauspoliert oder verbessert werden. Wir raten von der Verwendung starker ammoniak- oder erdölbasierter Kratzerentferner oder Reibemittel wie T-Cut™ ab, da sie zu abrasiv sind und den Lack beschädigen oder verfärben können.

Schachfiguren aus Metall

Schachfiguren aus Metall sind in der Regel mit einer sehr dünnen Schicht Klarlack versehen, die das Anlaufen und Abfärben verhindert, das durch die natürlichen Öle, die von menschlichen Fingern abgegeben werden, entstehen kann. Wenn die Schachfiguren mit einer Lackschicht versehen sind, genügt ein einfaches Abstauben mit einem trockenen, fusselfreien Staubtuch. Wenn die Metallfiguren klebrig sind oder anhaftende Substanzen aufweisen, verwenden Sie zum Reinigen ein feuchtes Tuch, das mit einem milden Reinigungsmittel ausgespült wurde, und trocknen Sie es anschließend ab.

Wenn die Metallteile nicht lackiert sind, sind sie in der Regel aus einem Material gefertigt, das nicht so leicht anläuft. Zum Reinigen einfach mit einem trockenen Staubtuch abwischen. Wenn die Schachfiguren mit Klebstoffen versehen sind, reicht es aus, sie mit einem feuchten Tuch abzuwischen.

Plastikschachfiguren

Schachfiguren aus Kunststoff müssen nicht poliert oder nachgepflegt werden. Wenn sie durch dauerhaften Gebrauch klebrig oder schmutzig werden, wischen Sie sie einfach mit einem feuchten, mit mildem Reinigungsmittel ausgespülten Tuch ab und lassen sie trocknen.

Schachfiguren aus Stein-Komposit/Polyharz

Synthetisch oder halbsynthetisch geformte Schachfiguren benötigen nur sehr wenig Pflege. Sie müssen nicht poliert werden, und wir raten sogar dringend von der Verwendung von Polituren, Wachsen oder Chemikalien ab. Zum Reinigen von Polyharz-Figuren genügt es, sie mit einem trockenen, fusselfreien Tuch abzustauben und Verunreinigungen mit einem feuchten Tuch abzuwischen, das mit einem sehr milden Geschirrspülmittel ausgespült wurde.

Schachbretter

Massivholz-Schachbretter mit Glanzlackierung

Massivholzbretter sind in der Regel mit einer dicken Lackschicht wie Melamin oder Nitrocellulose überzogen. Ältere Schachbretter können mit einem Lack auf Lösungsmittelbasis beschichtet sein, neuere Bretter mit einer Version auf Acrylbasis. Die Nachbehandlung ist in beiden Fällen die gleiche. Zum Reinigen einfach mit einem trockenen, fusselfreien Tuch abstauben. Schmutz und Verunreinigungen können mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, das mit einem milden Waschmittel durchgespült wurde.

Mit der Zeit kann der Lack seinen Glanz verlieren oder durch den Gebrauch Kratzer bekommen. Wenn dies der Fall ist, besteht die Möglichkeit, entweder kleinere Kratzer auszupolieren oder den Glanz der gesamten Platte zu verbessern. Verwenden Sie eine kleine Menge einer hochwertigen Creme zur Entfernung von Kratzern im Auto, wie z. B. Meguires Scratch X™, und arbeiten Sie damit jeweils einen Bereich der Platte ein. Führen Sie kreisende Bewegungen durch und üben Sie nicht zu viel Druck aus. Wenn Sie die Creme ausreichend aufgetragen haben, polieren Sie die gesamte Platte mit einem trockenen, fusselfreien Tuch ab.

Wir raten von der Verwendung starker ammoniak- oder petroleumbasierter Kratzerentferner oder Reibemittel wie T-Cut™ ab, da diese zu hart und abrasiv sind und den Lack beschädigen oder verfärben können.

Satinierte oder matt lackierte Massivholz-Schachbretter

Die allgemeine Reinigung und Pflege dieser Bretter ist sehr ähnlich wie bei glänzend lackierten Brettern. Täglich oder wöchentlich mit einem sauberen, weichen Tuch abstauben. Entfernen Sie Schmutz oder Klebereste mit einem leicht feuchten, weichen Tuch, das Sie mit einem milden Spülmittel auswaschen.

HINWEIS: Das Polieren oder Entfernen von Kratzern auf satinierten oder matt lackierten Platten wird nicht empfohlen. Der mechanische Akt des Reibens wird dazu führen, dass die Stelle glänzend wird, da Sie im Grunde die satinierte Oberfläche in eine glänzende Oberfläche polieren.

Polierte Massivholz-Schachbretter

Polierte Massivholzbretter werden normalerweise mit einer Art Wachs behandelt. Wachse auf tierischer Basis, wie z. B. Bienenwachs, werden am meisten bevorzugt. Dieses Wachs behandelt das Holz und bietet für eine begrenzte Zeit einen angemessenen Schutz. Daher müssen diese Gegenstände in der Regel von Zeit zu Zeit mit Wachs nachbehandelt werden. Wir empfehlen, dass natürlich polierte Bretter alle sechs Monate mit einem hochwertigen Bienenwachs wie Briwax™ nachgewachst werden.

Wir raten von Wachsen auf Terpentinbasis ab, da sie sowohl für die Umwelt als auch für Sie schädlich sind!

Das Verfahren ist ganz einfach. Geben Sie eine kleine Menge des Wachses auf einen fusselfreien, sauberen Lappen und reiben Sie es mit kleinen, kreisenden Bewegungen leicht in das Holz ein. Sobald das gesamte Brett gewachst ist, lassen Sie es 10-15 Minuten lang trocknen. Danach polieren Sie überschüssiges Wachs ab und polieren es auf einen feinen Glanz. Nach diesem Verfahren sollte die tägliche oder wöchentliche Pflege nur noch ein leichtes Abstauben mit einem sauberen, weichen Staubtuch erfordern.

Glanzlackierte Schachbretter aus Furnierholz

Glanzlackierte Furnierholzbretter können auf die gleiche Weise behandelt werden wie glanzlackierte Massivholzbretter. Beachten Sie, dass die meisten Furnierbretter nicht ganz so dick lackiert sind wie ihre Gegenstücke aus Massivholz. Daher sollten Sie besonders vorsichtig sein, wenn Sie Poliermittel verwenden, um kleinere Kratzer oder Flecken zu entfernen.

Satinlackierte Schachbretter aus Furnierholz

Satinlackierte Furnierbretter erfordern die gleiche Pflege wie satinierte Massivholzbretter - einfach mit einem trockenen, sauberen Staubtuch reinigen. Wischen Sie festsitzenden Schmutz oder Flecken mit einem feuchten, in mildem Geschirrspülmittel gespülten Tuch ab. Polieren oder reiben Sie nicht mit Polier- oder Kratzerentfernungsmitteln, da dies zu unansehnlichen glänzenden Stellen auf dem Brett führen würde.

Furnierholz polierte Schachbretter

Natürlich polierte Furnierholzbretter erfordern die gleiche Nachbehandlung wie ein natürlich poliertes Massivholzbrett. Bitte beachten Sie, dass Furniere viel dünner sind und daher weniger Produkt (z.B. Bienenwachs) aufgetragen werden muss.

Klappschach-Sets

Glänzend lackierte Faltschachspiele

Hochglanzlackierte Klappschachsätze sind in der Regel ziemlich robust und brauchen nicht viel Nachsorge. Wischen Sie sie einfach in regelmäßigen Abständen mit einem sauberen und trockenen weichen Tuch ab. Klebeflecken entfernen Sie mit einem feuchten, in mildem Waschmittel gespülten Tuch. Kleine Kratzer und Flecken auf der Oberfläche können mit einem modernen Autokratzer-Entfernungsmittel wie Meguires Scratch X™ reduziert oder ganz herauspoliert werden.

Polierte Klappschachfiguren aus Holz

Von Natur aus polierte Klappschachspiele aus Holz werden in der Regel mit einer leichten Einreibung aus Bienenwachs versehen. Dies bietet nur einen begrenzten Schutz und muss etwa alle 6 Monate neu aufgetragen werden. Verwenden Sie ein beliebtes, natürliches Bienenwachs wie Briwax™ und reiben Sie es sparsam ein. Lassen Sie es trocknen und polieren Sie es bis zu einem sanften Glanz. Für die tägliche Pflege genügt ein leichtes Abstauben mit einem sauberen, trockenen, weichen Tuch.

Backgammon

Backgammon-Sets aus Holz

Die meisten Backgammon-Sets aus Holz sind entweder von Natur aus poliert oder mit einer leichten Schicht aus Satinlack versehen. Wischen Sie das Gehäuse einfach mit einem trockenen, weichen Tuch ab oder verwenden Sie ein feuchtes Tuch, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen. Trocknen Sie es sofort mit einem weichen Tuch und verwenden Sie keine Polituren oder Wachse.

Backgammon-Sets aus Leder

Backgammon-Sets aus Leder müssen lediglich mit einem sauberen, trockenen und weichen Tuch abgewischt werden. Es wird empfohlen, das Leder des Gehäuses jedes Jahr mit einem hochwertigen Lederpflegemittel zu reinigen.

Kunstleder-Backgammon

Backgammon-Sets aus Kunstleder müssen nur mit einem feuchten, weichen Tuch abgewischt werden.